Ich begrüße Sie auf Christoph Germscheid – Bilderblog. Die Motive auf dieser Seite sind kleine Momente aus meinem Leben. Manche Fotos habe ich aufwendig am Personal-Computer mittels Software bearbeitet. Ich wünsche Ihnen einen einen schönen Aufenthalt auf meiner Website.
Das historische Pfahlschutzwerk diente im 19. Jahrhundert als Wellenbrecher, bevor die massive Strandmauer um den Westkopf errichtet wurde. Einst erstreckte es sich um die gesamte Nord-West-Seite der Insel. Ein Teilstück davon ist bis heute erhalten und steht inzwischen unter Denkmalschutz Quelle: https://www.baltrum.de/pfahlschutzwerk/
Buhnen, auch als Stack, Höft, Kribbe, Schlenge oder im Alpenraum als Schlacht bezeichnet, ist ein meist rechtwinklig zum Strandverlauf in ein Meer vorgebauter oder vom Ufer zur Flussmitte hin errichteter Damm, der dem Küstenschutz oder dem Flussbau dient. Wikipedia
Stillleben bezeichnet in der Geschichte der europäischen Kunsttradition die Darstellung toter bzw. regloser Gegenstände. Deren Auswahl und Gruppierung erfolgte nach inhaltlichen und ästhetischen Aspekten. Zu einer eigenständigen Gattung der Malerei entwickelten sich diese Darstellungen am Anfang des 17. Wikipedia
Vlissingen, als frühere englische Garnisonsstadt auch Flushing genannt, ist eine niederländische Hafenstadt an der Mündung der Westerschelde, an der Südküste der Halbinsel Walcheren in der niederländischen Provinz Zeeland. Wikipedia
Das ehemalige Kurmuseum ist seit 2006 in der 1928/29 erbauten Wandelhalle im Kurpark untergebracht, wo sich seit der umfassenden Sanierung und Umgestaltung des historischen Gebäudes auch der neu inszenierte Heilwasserausschank befindet…. Quelle + weiter lesen
Das Schloss Friedrichstein ist ein barockes Schloss auf dem Schlossberg im Bad Wildungener Stadtteil Altwildungen in Nordhessen. Erst eine gotische Burg, dann ein Barockschloss, später Jugendherberge und Hotel, dient es heute als Museum und Restaurant. Quelle: Wikipedia
Ein Fotoblog (ältere Schreibweise: Photoblog) ist eine Variante des Weblogs, bei der die Darstellung von Fotografien im Vordergrund steht. Dabei werden verschiedene Ausprägungsformen unterschieden, z. B. „optische Tagebücher“, fotografische Kunstprojekte und Portfolios von professionellen Fotografen. Die Qualität der gezeigten Arbeiten unterscheidet sich zum Teil erheblich.
Die meisten Fotoblogs werden mit Bildern aus Digitalkameras gefüllt, da hier von der Aufnahme bis zur Publikation kein Medienbruch entsteht. Manche Fotoblogs bestehen aus Bildern, die direkt von Fotohandys hochgeladen werden (Moblog).
Seltener findet man Fotoblogs mit Bildern aus analogen Kameras. Diese beschäftigen sich dann oft mit experimenteller Fotografie und verwenden etwa Holgas oder Lomos.
Fotoblogger lassen sich oft durch sogenannte Photo-Memes inspirieren. Das sind Webseiten, die im wöchentlichen Rhythmus dazu aufrufen, Fotografien zu bestimmten Themen einzureichen.
Die meisten Fotoblogs bieten für jedes einzelne Bild eine Kommentarmöglichkeit in einem Gästebuch. Diese Interaktion von Betrachter und Autor ist wichtiger Bestandteil vieler Fotoblogs.
Fotoblogs basieren meist auf Weblog-Software. Diese wird manchmal durch Plug-ins um spezielle Funktionen zum Publizieren eines Fotoblogs erweitert. Daneben gibt es spezialisierte Anbieter, die teils kostenlose, teils kostenpflichtige Dienste zum Betreiben eines Fotoblogs im World Wide Web bereitstellen.
Wir verwenden Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wir tun dies, um das Surferlebnis zu verbessern und um personalisierte Werbung anzuzeigen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.