Der Dreispitz-Ahorn (Acer buergerianum, Syn.: Acer buergeranum, Acer trifidum) oder Dreizahn-Ahorn ist eine Baumart aus der Gattung der Ahorne (Acer). Diese werden heute in die Familie der Seifenbaumgewächse (Sapindaceae) gestellt, bildeten früher aber eine eigene Familie Ahorngewächse (Aceraceae).
Der Dreispitz-Ahorn wird gelegentlich als Ziergehölz gepflanzt und als Bonsai verwendet.
Es handelt sich um einen bis zu 20 Meter hoch werdenden Baum (in Mitteleuropa meist nur zehn bis zwölf Meter), dessen Borke im Alter tief gefurcht und in rechteckigen Platten gefeldert ist. Die Triebe sind kahl.
Die Blätter sind dreilappig, vier bis acht (zehn) Zentimeter breit und vier bis sechs (zehn) Zentimeter lang. Die Basis ist abgerundet oder keilförmig, die Lappen sind dreieckig, spitz, vorwärts oder etwas zur Seite gerichtet, der Blattrand ist ganzrandig oder mit wenigen, unregelmäßigen Zähnen. Die Oberseite ist glänzend dunkelgrün, die Unterseite ist hell oder blaugrün, in der Jugend behaart. Der Stiel ist etwa so lang wie die Spreite. Im Herbst färben sich die Blätter auffallend hochrot.
Die Blütenstände (Doldenrispen) stehen endständig an den Zweigen. Die Blüten sind gelblich, klein, an behaarten Blütenstielen. Jede Blüte besteht aus fünf Kelchblättern, fünf gelblich-weißen Kronblättern, acht Staubblättern und dem Gynoeceum. Es kommen auch rein männliche Blüten vor. Die Blütezeit ist im April bis Mai, kurz nach dem Laubaustrieb.
Die Früchte sind Spaltfrüchte, die 2–2,5 cm groß werden. Der Winkel zwischen den beiden Flügeln variiert.
Quelle: Wikipedia
- Blende: ƒ/2.8
- Kamera: DSC-HX100V
- Blitz: Nein
- Brennweite: 4.8mm
- ISO: 100
- Position: 51° 6′ 35.928″ N 9° 5′ 0.44″ E
- Verschlusszeit: 1/250s
Dreispitz-Ahorn von Christoph Germscheid - Mein Bilderblog ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung-NichtKommerziell-KeineBearbeitung 4.0 international.