
Ganz schön vorwitzig 🙂
Vorwitz – Definition und praktische Lebenshilfe. Vorwitz bedeutet Neugier, Neugierde, auch Wunder. Vorwitz ist oft auch eine vorlaute Art. Früher hat man auch von Fürwitz gesprochen. Vorwitz kommt vom althochdeutschen firiwizzi und bedeutet größeres Wissen. Vorwitz soll also ausdrücken, dass jemand meint oder behaupten will, mehr zu wissen als andere, oder etwas wissen will, bevor es andere wissen. Das kommt nicht immer gut an. Diese können dann z.B. sagen: Freude, ein Hintergrund von Vorwitz
Was für ein Vorwitz. Wenn der Vorwitz zu stark wird, kann er auch als Unverschämtheit bezeichnet werden. Es gibt das deutsche Sprichwort: Frechheit siegt. Oder auch: Es ist leichter um Entschuldigung zu bitten als um Erlaubnis. Ein weiteres: Bescheidenheit ist eine Zier, doch weiter kommt man ohne ihr. So kommt man manchmal mit Vorwitz durchaus voran. Allerdings wenn man es übertreibt, dann kann man auch ziemlich anecken.
- Blende: ƒ/2.8
- Kamera: DSC-HX100V
- Blitz: Nein
- Brennweite: 4.8mm
- ISO: 320
- Verschlusszeit: 1/30s
Ganz schön vorwitzig von Christoph Germscheid - Mein Bilderblog ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung-NichtKommerziell-KeineBearbeitung 4.0 international.